Direkt zum Inhalt springen

Bürgermeisters Monatsrückblick

Neues aus dem Rathaus

19.01.2022 Antrittsbesuch von MdB Florian Müller (CDU)

Florian Müller
Antrittsbesuch von MdB Florian Müller (CDU) gestern im Rathaus: Ich habe die Gelegenheit genutzt, ihm nochmal persönlich zum Einzug in den Bundestag zu gratulieren. Neben Corona-Pandemie, Wohnungsbau, Energiepreisentwicklung und Windkraft stand natürlich der Neubau der Rahmedetal-Brücke auf der A45 ganz oben auf der Agenda der Gesprächsthemen, denn Florian Müller ist Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundestages. Wir waren schnell einig, dass der Brückenneubau deutlich schneller erfolgen muss als in fünf Jahren, die Bahnstrecke nach Hagen endlich wieder befahrbar sein muss und Bundes- und Landesmittel für den Ausgleich wirtschaftlicher Folgen in Wirtschaft, Kommunen und bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die Menschen in Halver und der gesamten Region rund um Lüdenscheid sind krisengeplagt in den letzten Jahren der Coronapandemie, der Flutkatastrophe, der Borkenkäferplage und nun durch die massiven Auswirkungen der Sperrung der Rahmedetal-Brücke. Bund und Land müssen nun beweisen, dass sie handlungsfähig sind und dürfen uns mit den Folgen nicht allein lassen!

21.12.2021 Vereidigung

Simon Thienel
Nun ist es amtlich: Simon Thienel wurde in der letzten Ratssitzung am 13. Dezember 2021 einstimmig für acht Jahre zum neuen Beigeordneten und Kämmerer der Stadt Halver gewählt. Der 41-jährige Schwelmer ist derzeit beim Studieninstitut in Hagen beschäftigt. Er leistete soeben seinen Amtseid und erhielt die Ernennungsurkunde.

02.11.2021 Antrittsbesuch der Bundestagsabgeordneten Nezahat Baradari im Rathaus

Nezahat Baradari

Zu ihrem offiziellen Antrittsbesuch nach der Bundestagswahl besuchte mich heute MdB Nezahat Baradari im Rathaus. Zu ihrem erneuten Einzug in den Bundestag habe der Attendorner Kinderärztin herzlich gratuliert. Ich nutze solche Gelegenheiten regelmäßig, um Anliegen aus der Bürgerschaft und aus städtischer Sicht an die Verantwortlichen in Berlin heranzutragen. So unterhielten wir uns heute insbesondere auch über die aktuelle Corona-Situation in Halver und dem Märkischen Kreis, Vor- und Nachteile einer möglichen Impflicht sowie die Unschärfen in der derzeitigen Coronaschutzverordnung. Weitere Themen waren die zu langsamen Fortschritte bei der Breitbandversorgung, aktuelle Förderprogramme, Klimaschutz auf kommunaler Ebene und nicht zuletzt der Sachstand der Koalitionsgespräche auf Bundesebene.

16.06.2021 Saisoneröffnung 2021 in der Herpine

Saisoneröffnung Herpine

Lieben Dank an die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die das möglich gemacht haben!

Zur Feier des Tages gab es Wildschweinbratwurst und selbstgemachten Kartoffelsalat. Die Saisonkarten liegen zur Abholung bereit, ebenso die Jubiläumsausgabe des "Sprungbrett" mit den Ausgaben der letzten 10 Jahre. 1.500 Personen dürfen gleichzeitig anwesend sein.

Viel Spaß in der Badesaison 2021!!!

15.06.2021 Liebe Halveranerinnen und Halveraner...

Michael Brosch

Bürgermeisters Monatsrückblick ist nun schon längere Zeit nicht aktualisiert worden, das werde ich jetzt ändern! Die anhaltende Pandemie hat dazu geführt, dass kaum noch Veranstaltungen in unserer Stadt stattgefunden haben. Über das Pandemiegeschehen hatten wir Sie in einem separaten Teil dieser Homepage und über mein privates Facebook-Profil regelmäßig auf dem Laufenden gehalten.

Mit dem Absinken der Inzidenz unter den Wert von 50 füllt sich der Kalender nach und nach wieder mit Präsenzveranstaltungen. Ganz ehrlich: Ich habe das vermisst!

Es gibt also genügend Themen, um hier an dieser Stelle wieder einzusteigen. Schauen Sie ab und zu rein!

Herzlichst

Ihr Michael Brosch

02.02.2020 Zentrale Sängerehrung des Sängerkreises Lüdenscheid

Zentrale Sängerehrung

Zentrale Ehrung des Sängerkreises Lüdenscheid e.V. am vergangenen Sonntag in der Aula des Anne-Frank-Gymnasiums Halver: Der Sängerkreis wurde im Januar 95 Jahre alt, daher gratulierte auch mein Amtskollege aus Lüdenscheid, Dieter Dzewas. Seit 4 Jahren finden die Ehrungen langjähriger Mitglieder und Funktionäre an einem Ort im südlichen Märkischen Kreis statt, dieses Mal in Halver. Die Albert Singers, der Gemischte Chor Germania Hohenplanken und der MGV Oberbrügge-Ehringhausen gestalteten die Veranstaltung musikalisch auf hohem Niveau. U.a. wurden Heinz Hugo Gisselmann für 70 Jahre aktives Singen geehrt, Hartmut Clever für 50 Jahre Vorsitzendentätigkeit, beide gehören sie dem MGV Oberbrügge-Ehringhausen an. Den beiden und allen weiteren Geehrten aus den insgesamt 48 Mitgliedschören einen herzlichen Glückwunsch!!!

Frohe Weihnachten

Christbaumkugel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kolleginnen und Kollegen, wieder ist ein Jahr fast vorbei und wir starten in den nächsten Tagen in ein neues Jahrzehnt! Umso wichtiger erscheint es mir, einen Moment innezuhalten, zurückzublicken und Danke zu sagen!

20.12.2019 Die Bahn kommt

Die Bahn kommt
Nach 33 Jahren hält in Halver wieder ein Zug und zwar am Bahnhof Oberbrügge. Täglich bestehen hier bis zu 36 Anschlussmöglichkeiten in Richtung Hagen oder Köln. Die Strecke selbst wurde bereits in der Zeit zwischen 1877 und 1986 betrieben. Die Wiederinbetriebnahme vor zwei Jahren ist ein Meilenstein im Gesamtangebot des öffentlichen Personennahverkehrs, seit dem 14. Dezember ist nun der Zustieg auch an den Bahnhöfen Halver-Oberbrügge und Kierspe wieder möglich. Im Umfeld des Haltepunktes sind 24 Parkplätze, davon 2 Behindertenparkplätze, 25 Fahrradstellplätze, geschlossene Fahrradboxen und eine Servicestation entstanden.

10.12.2019 5 G*emeinden - 1. Stern

Massenanfall von Verletzten
Weihnachtsüberraschung: Das Dachkonzept "5 G*meinden bauen ihr Netz der Zukunft" hat in der heutigen Sitzung des Regionaleausschusses den ersten Stern erhalten. Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper übergab den Bürgermeistern und Regionalebeauftragten von Schalksmühle, Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Herscheid soeben die begehrte Auszeichnung. Damit ist der erste wichtige Schritt getan, um an dem Strukturförderprogramm des Landes NRW teilzunehmen. Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich im Rahmen der Konzepterstellung zahlreich und intensiv beteiligt haben!

14.11.2019 - Massenanfall von Verletzten

Massenanfall von Verletzten

"Massenanfall von Verletzten (MANV10)" lautete die gestrige Meldung, die mittags nicht nur bei den zuständigen Hilfsorganisationen sondern auch im Rathaus einging. In einem ehemaligen Chemieraum der Ganztagsschule, welcher heute durch das Anne-Frank-Gymnasium genutzt wird, hatten Schüler über Augenreizungen geklagt und der Sachverhalt wurde an die Leitstelle des Märkischen Kreises gemeldet. Kurz danach befanden sich mehr als 100 Helferinnen und Helfer von Feuerwehr, Polizei, DRK, und Kreiskrankenhaus bis zum frühen Abend vor Ort und hatten die Lage jederzeit im Griff. Allen geht es glücklicherweise gut, auch den sechs Kindern, die zur Beobachtung in Krankenhäuser der Umgebung eingeliefert wurden! Die Polizei hat verschiedene Räume versiegelt, um den Sachverhalt abschließend zu untersuchen. In dem ehemaligen Chemieraum der Ganztagsschule wurden zum Zeitpunkt des Unglücks keine Chemikalien gelagert oder Versuche durchgeführt. Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen haupt- und ehrenamtlichen Helfern für die besonnene und professionelle Arbeit bedanken! Danke auch an die besorgten aber verständnisvollen Eltern!